Info 14. Haßbergtest und /-sprint mit Einrad Competition, Gravelwertung und KidsCross 2023


14. Haßbergtest +/-sprint  mit Einrad Competition/Gravelwertung und KidsCross  2023 Reglement / Haftungsausschlußerklärung

 
1. Einleitung
 
Das vorliegende Reglement findet Anwendung auf den MTB Haßbergtest, /-sprint in Hofheim i.UFr. Der Tria TC-Hofheim e.V. ist Veranstalter des MTB Rennens. Mit Meldung, Zahlung und/oder Teilnahme an dem Rennen erkennt jeder Teilnehmer dieses Reglement an. Einräder fahren den Haßbergtest und werden wieder in 2 Kategorien, jedoch (- bis 29 Zoll- und -unlimited >29 Zoll bzw geschaltet-) unterschieden. Die neue Gravelwertung umfasst nachfolgende Kriterien: Graveler fahren den Haßbergsprint. Für die Teilnahme sind zugelassen:
- Gravel oder CX Räder mit Rennradlenker, starrer Rahmen, kein E-Antrieb,
 Reifengröße 28 Zoll (Breite nicht limitiert)
 
1.1 Allgemeines
Das Rennen ist eine Veranstaltung für Einzelfahrer und unabhängig vom persönlichen Status offen für jeden MTB-Fahrer, d.h. ausdrücklich auch für Profis und reine Hobbyfahrer.
 
1.2 Teilnahmevoraussetzung
Es genügt eine Anmeldung (ONLINE oder schriftlich), die damit verbundene Anerkennung des Reglements sowie das Entrichten des Startgeldes.
Teilnehmer müssen am Tag des Rennens mindestens 16 Jahre alt sein. In Begleitung eines Erziehungsberechtigten während der gesamten Rennveranstaltung ist die Teilnahme auch ab 14 Jahren erlaubt. Für eine Teilnahme sind ohne Ausnahme nur Fahrer mit einem MTB zugelassen. Eine Vereinsmitgliedschaft ist nicht notwendig.
Erstmals ist ein KidsCross für unsere jüngsten MTB-Helden/ -innen angedacht. Streckenführung  ca. 1,8 km, teilgesperrt mit leichten Fahrbahnunebenheiten und kleinem Geschicklichkeitsparcours. Teilnahme mind. 1 Erziehungsberechtigten sowie kpl Radausstattung (Helm/Handschuhe) sind auch hier verpflichtend. Keine Altersgruppenwertung, keine Platzierung. Alle Teilnehmer erhalten ihre Startnummer und einen Eispokal (Eistüte).
Jeder Teilnehmer ist verpflichtet, seine gesundheitlichen Voraussetzungen zur Teilnahme am Rennen selbst, gegebenenfalls durch Konsultation eines Arztes zu prüfen und auf Verlangen des Veranstalters die Unbedenklichkeit der Teilnahme nachzuweisen.
Der Veranstalter behält sich zu jedem Zeitpunkt vor, die Anmeldung eines Teilnehmers zurückzuweisen, hinsichtlich weiterer Regelungen, die Rücktritt oder Kündigung durch den Teilnehmer oder den Veranstalter betreffen, verweisen wir auf das Reglement.

1.3 Wertungskategorien
 
Junioren I 14-16 Jahre    
Junioren II 17-18 Jahre    
Elite 19-29 Jahre Herren, Damen Elite 19-29 Jahre

Master I

30-39 Jahre Herren, Damen Master I 30-39 Jahre
Master II 40-49 Jahre Herren, Damen Master II 40-49 Jahre

Master III

Master IV

50-59 Jahre

60 plus

Herren, Damen Master III

Herren, Damen Master IV

50-59 Jahre

60 plus

Team 4 Teilnehmer mit gleichem Mannschaftsnamen
1.4 Anmeldung
Die Anmeldungen erfolgen ONLINE via www.tria-hofheim.de, oder auf dem Postwege durch Einsenden des vollständig ausgefüllten und unterschriebenen Anmeldeformulars an den Veranstalter.
 
1.5 Stornierung
Im Falle einer Abmeldung hat diese schriftlich, bis einer Wochen vor Veranstaltungsbeginn zu erfolgen. Für die Bearbeitung der Abmeldung wird eine Gebühr in Höhe von 5,00 Euro erhoben. Bei späteren Abmeldungen erfolgt keine Rückerstattung der Startgebühr.
 
2. Rennablauf
 
2.1 Allgemein
Der Haßbergtest + /-sprint + /-ritt mit E-Bike und Einrad Competition sind Rennen, die bestimmten Abläufen und damit festgelegten Zeiten folgen.
 
2.2 Briefing
Ein Briefing für alle Wettkampfteilnehmer findet 15min vor dem Rennen statt. Sinn des Briefings ist es, die Teilnehmer auf die Besonderheiten, z.B. Gefahrstellen etc., der verschiedenen Strecken aufmerksam zu machen. Das Briefing wird vom Rennleiter abgehalten. Die Teilnahme ist für alle Starter Pflicht. 
 
2.3 Zeitnahme
Zur Anwendung kommt das Handstopverfahren (Start/Ziel).
 
2.4 Start
Die Startaufstellung erfolgt 15 Minuten vor der offiziellen Startzeit. Titelverteidiger, Profis und andere prominente Spitzenfahrer erhalten einen Block vor allen anderen Startern. Dahinter erfolgt die Aufstellung nach weiteren Startnummern.
Dies gilt auch im Falle eines neutralisierten Starts.
Während der Neutralisation ist das Überholen allgemein und vor allem das des Führungsfahrzeuges verboten.
Teilnehmer, die nach der offiziellen Startzeit an den Start kommen, werden nicht mehr auf die Strecke gelassen.
 
2.5 Kontrollstellen Strecke
Auf der Strecke gibt es bis zu 3 Kontrollstellen, die den Teilnehmern vorher unbekannt sind und von allen Teilnehmern passiert werden müssen. Hier werden die Startnummern erfasst.
 
2.6 Ziel
Bei der Zielankunft wird die Startnummern eingelesen und für das Erstellen der Wertung erfasst.
 
3. Ausscheiden aus dem Rennen

3.1 Ausstieg aus dem Rennen
Teilnehmer, die egal aus welchen Gründen, das Rennen zu irgendeinem Zeitpunkt nicht fortsetzen wollen, sind verpflichtet, sich beim Rennleiter, bei einem Streckenposten oder unter der veröffentlichten Notfallnummer umgehend abzumelden.
Passiert dies nicht, behält sich der Veranstalter vor, auf Kosten dieser Teilnehmer eine Suchaktion über die entsprechenden Noteinsatzkräfte einzuleiten.
Wer aus dem Rennen ausscheidet, muss seine Startnummer an den Rennleiter oder in der Akkreditierung gegen Quittung zurückgeben.
 
4. Ausrüstung
 
4.1 Helmpflicht
Ohne Ausnahme besteht zu jedem Zeitpunkt Helmpflicht! Der Helm muss den anerkannten Sicherheitsbestimmungen DIN-Norm 33954, der SNEL- und/oder ANSI-Norm entsprechen und der Kopfgröße des Teilnehmers angepasst sein.
 
4.2 Bekleidung und Ausrüstung
Jeder Teilnehmer muss sich einer MTB-Strecke entsprechend ausrüsten.
 
4.3 Startnummer
Jeder Teilnehmer erhält eine Startnummer für den Lenker. Diese Nummer ist während des Rennen am Lenker zu belassen und muss zu jedem Zeitpunkt im Rennen gut sichtbar sein.

5. Allgemeines
 
5.1 Umweltschutz / Müllentsorgung
Das Rennen führt durch landschaftlich wunderschöne Gegenden. Daher sind die Regeln hier einfach:
Wer außerhalb einer Kontroll- oder Versorgungsstation Müll/Dinge jedweder Art (auch Trinkflaschen) wegwirft, wird disqualifiziert.
 
5.2 Doping
Die Veranstalter des Rennens distanzieren sich von jedem, der mit der Absicht sich einen Vorteil zu verschaffen, unerlaubte Stimulanzien seinem Körper, in welcher Art auch immer, zuführt. Der nachhaltig begründete Verdacht genügt für eine sofortige Disqualifikation. Der Veranstalter behält sich ausdrücklich vor, nicht angekündigte Dopingkontrollen vorzunehmen.

6. Die Renn-Regeln
 
6.1
Das Rennen findet auf öffentlichen und NICHT abgesperrten Strecken statt. Alle Fahrer müssen daher zu jedem Zeitpunkt die Straßenverkehrsordnung auch in Rennsituationen streng beachten.
 
6.2
Es gilt grundsätzlich das Rechtsfahrgebot. Kurven dürfen unter keinen Umständen geschnitten werden.
 
6.3
Langsame Fahrer müssen Platz machen für schnellere Fahrer, die überholen wollen, insbesondere an Abschnitten wo z.B. geschoben wird.
 
6.4
Es gilt zu jedem Zeitpunkt das Gebot der Rücksichtnahme, Sportlichkeit und Fairness unter allen Teilnehmern.
 
6.5
Es ist dem Können entsprechend zu fahren, alle Streckenabschnitte, besonders aber die unübersichtlichen, sind mit größtmöglicher Vorsicht zu befahren und es ist zu jedem Zeitpunkt die Bremsbereitschaft, insbesondere in den Abfahrten, aufrecht zu halten.
Achtung: die Straßen sind öffentlich und NICHT für das Rennen gesperrt, Gegenverkehr ist möglich, sogar wahrscheinlich. Andere Teilnehmer sind auf Gefahren stets aufmerksam zu machen.
 
6.6
Bei Defekten und Verletzungen ist, soweit dies möglich ist, die Strecke sofort frei zu machen und eine Erstversorgung bzw. Reparatur am Rande vorzunehmen.
 
6.7
Im Falle eines Zielspurtes ist ein Spurwechsel nicht erlaubt.

7. Rennleitung, Jury, Protest, Strafen und andere Sanktionen
 
7.1 Rennleitung und -kommissär
Grundsätzlich trifft die Rennleitung alle Entscheidungen, die den sportlichen Ablauf des Rennens betreffen.
 
7.2 Protest
Im Rahmen des Rennens kann es trotzdem zu vorsätzlichen und unbeabsichtigten Regelverstößen durch Teilnehmer kommen. Kann die Rennleitung hier keine Entscheidung fällen, steht es jedem Teilnehmer frei, Protest gegen angenommene Regelverstöße bis spätestens 15 Minuten nach Ende des Rennens bei der Jury schriftlich einzureichen. Dafür ist eine Protestkaution in Höhe von 50,00 Euro zu hinterlegen, die im Falle eines verlorenen Protestes beim Veranstalter verbleibt.
 
7.3 Jury
Über den Protest entscheidet eine Jury, die der Veranstalter zusammenstellt. Jeder Teilnehmer unterwirft sich im Rahmen des Rennens ausdrücklich den durch diese Jury getroffenen bindenden Entscheidungen und verzichtet auf weitergehende Geltendmachung etwaiger Ansprüche.
 
7.4 Strafen und andere Sanktionen
Es ist unmöglich und auch nicht gewollt, alle denkbaren Verstöße aufzulisten. Daher werden hier nur einige aufgezählt mit der ausdrücklichen Information, dass die Rennleitung in Absprache mit dem Veranstalter weitere, hier nicht aufgeführte Aktionen mit Strafen ahnden kann.
Eine Strafe ist in einem ersten Schritt immer eine Zeitstrafe, wenn aufgrund der besonderen Schwere des Verstoßes nicht eine Disqualifikation/Ausschluss als Strafe verhängt werden muss.
Folgende Punkte werden mind. mit Zeitstrafen geahndet, u.a.:
*Unsportliche Fahrweise / Unsportliches Verhalten
*Wegwerfen von Müll oder anderen Dingen
*Abnehmen des Sturzhelmes im Rennen
*Modifiziertes oder regelwidriges Anbringen von Startnummern
*Shortcutting
Folgender Punkt wird sofort mit Ausschluss geahndet, u.a.
*Vorsätzliche, andere gefährdende und gefährliche Fahrweise
 
8. Siegerehrung

Die Siegerehrung findet um ca. 17.00 Uhr auf dem Marktplatz/ Innenstadtzelt statt. Pokale und Preise werden nur an die anwesenden Sportler übergeben.
 
9. Haftungsausschlusserklärung:
 
Erklärung des Athleten:
Hiermit erkläre ich mein Einverständnis mit den Wettkampfbestimmungen und Organisationsrichtlinien. Sie sind mir bekannt. Ich bin über die mit dem Wettkampf verbundenen gesundheitlichen und sonstigen Gefahren und Umstände informiert und bestätige ausdrücklich, auf eigene/s Verantwortung/Risiko an der Veranstaltung teilzunehmen. Ich versichere gleichzeitig, dass ich keinerlei Rechtsansprüche und Forderungen an den Veranstalter, dessen Mitarbeiter sowie Vereine, alle betroffenen Gemeinden und sonstigen Personen und Körperschaften stellen werde, soweit nicht Haftpflichtversicherungsansprüche bestehen. Es sind keinerlei Regressansprüche bei höherer Gewalt, Verlegung oder Ausfall möglich. Das Startgeld kann nicht zurückgezahlt werden, ausgenommen bei Nichtannahme der Meldung. Ich werde am Rennmeeting teilnehmen und die dort gegebenen Verhaltensmaßnahmen befolgen. Den Anweisungen der Funktionäre werde ich Folge leisten. Streichungen und Zusätze auf dem Anmeldeformular sind gegenstandslos.
 
Hofheim, im Mai 2023
Name, Druckschrift...............................................................Unterschrift.................................................. StartNr.......................................

Sponsored by